Entwicklungshilfe

TEXTPROBE | WORK SAMPLE

Press release, Welthungerhilfe, 2005

ORIGINAL:

Welthungerhilfe zieht Halbjahresbilanz nach dem Tsunami

Bonn, 22.06.05. Anlässlich des bevorstehenden Halbjahrestags der Tsunami-Katastrophe veröffentlicht die Deutsche Welthungerhilfe (DWHH) die wichtigsten Daten zu ihrer Hilfe in Südostasien. Noch nie hat die Organisa­tion nach einer Katastrophe so viele Spenden erhalten. Die Spenden­summe liegt bei rund 28,5 Millionen, die Zahl der Spender bei 300.000.

Daraus ergibt sich eine besondere Pflicht, die Öffentlichkeit über  die Ver­wendung der Spendengelder und öffentlichen Zuschüsse zu unterrichten. Die Einnahmen und Ausgaben für die Tsunami-Hilfe wird die Welthunger­hilfe einer unabhängigen Wirtschaftsprüfung unterziehen, die Ergebnisse werden am 1. Dezember vorliegen.

Für den Wiederaufbau rechnet die Welthungerhilfe mit einem Zeitraum von mindestens zwei Jahren. Derzeit laufen Projekte im Umfang von rund 17 Millionen Euro, weitere Projekte im Umfang von rund 20 Millionen Euro sind geplant. Die Organisation tritt der verbreiteten Ansicht entgegen, für die Tsunami-Hilfe seien ausreichend Mittel vorhanden. Sie befürchtet, dass wie bei vorangegangenen Katastrophen die Zusagen über öffentliche Mittel nicht eingehalten werden und wirbt daher weiter um Spenden.

Die Deutsche Welthungerhilfe ist in der Katastrophenregion in vier Län­dern tätig: Indien, Sri Lanka, Thailand, Indonesien. In drei der Länder (nicht in Indonesien) hat die Welthungerhilfe schon vor der Katastrophe zusammen mit einheimischen Partnerorganisationen Entwicklungshilfe geleistet…

TRANSLATION:

Welthungerhilfe takes stock six months after tsunami

Bonn, 22.06.05. Almost six months after the tsunami disaster hit Southeast Asia, Deutsche Welthungerhilfe (German Agro Action) is publishing the most important data on its relief work in the region. Never before has the organisation received so many donations in the wake of a disaster. Contributions total some € 28.5 million, the number of donors 300,000.

This places the organisation under a special obligation to inform the public about the use of private donations and public grants. German Agro Action is submitting a statement of tsunami-related income and expenditure to an independent audit agency. The results of the audit will be published on 1st December.

German Agro Action expects reconstruction work to take at least two years. Projects worth around € 17 million are currently underway, further projects valued at around € 20 are planned. The organisation is challenging the widely held view that sufficient resources are available for tsunami aid. It fears that pledges for public funding will not materialise, as has been the case with past disasters, and therefore appeals for further donations.

German Agro Action is active in four countries in the disaster region: India, Sri Lanka, Thailand and Indonesia. In three of the countries (not Indonesia), the organisation was engaged in development work with local partner organisations before the devastating earthquake hit the region…

Extract from foreword of Welthungerhilfe Annual Report 2003, May 2004

ORIGINAL:

Das Bild sieht auf den ersten Blick recht unspektakulär aus: irgendwo in Afrika arbeiten Männer mit Spitzhacke und Schaufel an einem Weg. Jedenfalls würde man ihn in Europa als "Weg" bezeichnen. Für die Arbeiter ist es die "Straße", ihre Straße. Die Strasse ist breit genug für ein Auto, sogar für einen Lastwagen oder einen Bus. Links wird sie begrenzt von einer steilen Böschung; rechts von Buschwerk, das den Eindruck erweckt, es wolle den Weg bald wieder zurückerobern. Was Sie nicht sehen können, ist die ungewöhnliche Geschichte, die sich hinter diesen Menschen und ihre Strasse verbirgt:

Ein halbe Millionen Menschen waren im letzten Jahrzehnt aus der Region zwischen Goma und Masisi im Ostkongo geflohen. Ethnische Auseinandersetzungen und bewaffnete Milizen machten die Region unbewohnbar. Die Straße zwischen den beiden Städten war schon in der Mobutu-Zeit vernachlässigt worden und verfiel immer mehr. Die Erosion riss tiefe Löcher, Brücken stürzten ein, die Straße wurde zu einem engen, kaum passierbaren Pfad durch den Dschungel. Die Überfälle auf die verbliebenen Bewohnen häuften sich. Die Landwirtschaft in der Gegend brach zusammen.

Jetzt haben die Zurückgebliebenen mit Unterstützung der Welthungerhilfe 55 Kilometer Straße wieder gebaut: Zeitweilig arbeiteten 14,000 Menschen aus ganz unterschiedlichen – und vorher verfeindeten – ethnische Gruppen an der Straße; für ihre Arbeit erhielten sie Lebensmittel oder einen bescheidenen Lohn...

TRANSLATION:

At first glance, this might seem a rather unspectacular picture. Somewhere in Africa, men are using pick-axes and spades to build a trail – at least, here in Europe, we would refer to it as a "trail". For the workers, however, this is a "road", their road. The trail is wide enough for a car, or even a truck or a bus to pass along. It is bordered on the left by a steep embankment, on the right, by bushes that look like they will take over the road again before long. What you cannot see is the unusual story behind these people and their "road".

In the last 10 years, half a million people have fled from the region between Goma and Masisi in eastern Congo. Ethnic conflicts and armed militia have made the region uninhabitable. The road between the two towns had already been neglected during the Mobutu era but continued to fall into a state of disrepair thereafter. Land erosion created deep potholes, bridges collapsed, the road became a narrow, barely passable track through the jungle. Assaults on people still living in the area became increasingly frequent. Farming in the region came to a standstill.

With the support of German Agro Action / Deutsche Welthungerhilfe, these people have rebuilt 55 kilometres of road. On occasions, 14,000 people from completely different, previously hostile ethnic groups worked together on the project. In return for their work, they received food or a modest wage….

Extract from opening speech given by Minister Armin Laschet at the 2nd Bonn Conference on International Development Policy on 28th August 2009 in Bonn

ORIGINAL:

…Ich freue mich auch, dass Sie, Königliche Hoheit, zu unserer Konferenz aus Ghana, unserem Partnerland, angereist sind. Die erste Konferenz 2007 hat die Partnerschaft begründet; Ministerpräsident Rüttgers hat zusammen mit dem Außenminister Ghanas dieses Abkommen unterzeichnet - und ich bin mir sicher, dass wir an den Erfolg dieser ersten Konferenz anschließen können.

Subsahara-Afrika zieht sich wie ein roter Faden durch alle Foren und durch alle Konferenzen, mit denen wir uns beschäftigen. Und deshalb bin ich heute sehr froh, dass sehr viele afrikanische Gäste, auch junge Expertinnen und Experten, heute hier sind. Mit ihnen ins Gespräch zu kommen, ist eines unserer Hauptanliegen. 2007 haben wir gesprochen über die Millenniumsziele - und unsere Ghana-Partnerschaft im Mittelpunkt der Konferenz setzt dieses Mal subnationale Entwicklungszusammenarbeit in den Mittelpunkt.

Welche Aufgaben kommen den Ländern, Regionen und Kommunen in der neuen Architektur der Entwicklungszusammenarbeit zu? Wie können sie mit den Forderungen und Herausforderungen der Paris-Erklärung in Einklang gebracht werden, die ja eigentlich vermeiden sollte, dass weitere Akteure vor Ort tätig sind? Bleibt den Regionen und Kommunen bei einer konsequenten Umsetzung dieser Erklärung und der ihr im vergangenen Jahr folgenden Accra Agenda for Action noch genug Raum für entwicklungspolitisches Engagement? Das Land Nordrhein-Westfalen beschäftigt das sehr intensiv. Ich bin froh, dass die Fraktionsvorsitzenden Stahl und Papke hier sind.

TRANSLATION:

…..I am also delighted that His Royal Highness, King Otumfuo Tutu II, has come to our Conference from Ghana, our partner country. This partnership was established at the first Conference in 2007. Minister President Rüttgers signed the partnership agreement together with Ghana's Foreign Minister, and I am confident that we will be able to build upon the success of this first Conference.

Sub-Saharan Africa is a recurring topic in all forums and Conferences which we deal with. This is why I am delighted that so many African guests, including young experts, have joined us today. One of our main concerns is to enter into dialogue with these guests. In 2007, we discussed the Millennium Development Goals. Our Ghana partnership at the heart of this Conference focuses this time on sub-national development cooperation.

Which tasks do the federal states, regions and local authorities face in the new architecture of development cooperation? How can these tasks be reconciled with the demands and challenges of the Paris Declaration, which actually aims to prevent the involvement of more players in the respective countries? Will regions and local authorities have enough scope for development work if this Declaration and the Accra Agenda, which was drawn up last year, are systematically put into practice? These are questions that are of particular concern to the state of North Rhine-Westphalia. I am delighted that parliamentary party chairmen Stahl and Papke are here today…